TRICKS IM KINO: DAS GEHEIMNIS HINTER DEM MITTLEREN POPCORN

Ob süß oder salzig – Popcorn gehört für viele zum Kinobesuch dazu. Aber wussten Sie, dass das mittelgroße Popcorn eigentlich gar nicht gekauft werden soll? Lesen Sie, was dahinter steckt.

Obwohl es nach Außen nicht den Anschein erweckt, gehört das Popcorn eigentlich zu den Senioren der Snack-Welt. Denn tatsächlich wurde das erste Popcorn bereits vor über 4000 Jahren von indigene Volksgruppen in Amerika gegessen und ist damit bedeutend älter als das Kino selbst, das erst 1895 erfunden wurde.

Zum beliebten Kino-Snack in den Staaten entwickelte es sich erst in den Dreißigern und fand schlussendlich in den Siebzigern seinen Weg in die deutschen Kinos. Seitdem ist es aus diesen nicht mehr wegzudenken.

Mittlerweile findet man beim Kinobesuch das beliebte Popcorn in vielen verschiedenen Versionen - vom Geschmack bis hin zur Größe ist für jeden Besucher etwas dabei.

Aber eigentlich soll das mittelgroße Popcorn gar nicht gekauft werden.

Das steckt hinter dem mittleren Popcorn

Ein Gedanken-Experiment:

Sie gehen alleine ins Kino und haben beim Popcornkauf folgende Auswahl vor sich.

  • Kleines Popcorn: 5€
  • Großes Popcorn: 8€

Die meisten würden sich nun für die kleinere Größe entscheiden.

Nun stellen Sie sich folgendes Angebot vor:

  • Kleines Popcorn: 5€
  • Mittleres Popcorn: 7,50€
  • Großes Popcorn: 8€

Viele Käufer würden bei dieser Auswahl automatisch Preis und Inhalt in Relation setzen und die unterschiedlichen Größen miteinander vergleichen. Für lediglich 50 Cent mehr würden sie doppelt so viel Popcorn bekommen, wenn sie die große statt der mittleren Größe wählen. Da sich das große Popcorn so mehr lohnen würde, entscheiden sich einige letztendlich für diese Größe.

Das mittlere Popcorn soll also eigentlich nicht wirklich gekauft werden, sondern als Mittel dazu dienen, den Konsument zum Kauf der großen Größe zu bewegen.

Bei dieser Methode handelt es sich um den Decoy-Effekt (auch Täusch-Effekt oder Lockvogel-Effekt), einer Strategie aus dem Marketing, die nicht nur bei Popcorn, sondern bei allen möglichen Produkten eingesetzt werden kann.

Die Methode zielt darauf ab, die Entscheidung des Konsumenten, bei zwei vorhandenen Produkten, mittels eines dritten Köder-Produktes auf ein bestimmtes der beiden vorliegenden Produkte zu lenken.

Zerrissener Geldschein: Kann man mit beschädigten Geldscheinen noch zahlen? Gewusst? Alufolie hat zwei verschiedene Seiten - und jede hat ihren Zweck Kaum bekannte Schutzfunktion: Warum es im Aufzug fast immer einen Spiegel gibt Wenn die Feuerwehr umsonst ausrückt: Was kostet ein falscher Notruf? Wissen: Deshalb stehen nicht verkaufte Uhren immer auf 10:10 Uhr

Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Microsoft und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.

2023-05-10T15:47:32Z dg43tfdfdgfd